Glaubenssinn

Glaubenssinn
   (”sensus fidei“) bezeichnet eine Erkenntnis, die aus dem Glauben kommt u. sich auf Wesensinhalte des Glaubens bezieht. Da er jedem an die Offenbarung Gottes Glaubenden zukommt, meint der Begriff G. das individuelle, vom Glauben u. daher von dem jedem Menschen innewohnenden Heiligen Geist ”erleuchtete“ Bewußtsein. Das kollektive Glaubensbewußtsein heißt ”Gläubigensinn“ (”sensus fidelium“). Vom G. ist der Glaubenskonsens (”consensus fidelium“, Konsens), die aus dem G. erwachsende Übereinstimmung der Glaubenden hinsichtlich bestimmter Glaubensinhalte u. die entsprechende Äußerung dieser Übereinstimmung, zu unterscheiden. Die in den biblischen Zeugnissen eingehend dargelegte Auffassung von Glauben besagt, daß er durch unmittelbares Einwirken des Hl. Geistes in den Individuen erzeugt wird u. daß der Geist dem einzelnen Glaubenden die Möglichkeiten schenkt, die Einsichten in die Offenbarung Gottes zu vertiefen u. eine gottgemäße Lebenspraxis zu entwickeln. Zugleich wird aus diesen Zeugnissen die Einbindung der Glaubenden in die von Gott gewollte Glaubensgemeinschaft deutlich. Damit ergibt sich die Notwendigkeit der Glaubenskommunikation mit dem Ziel, zu einem Konsens zu gelangen. Auf der einen Seite ist dieser Prozeß grundverschieden von elitären u. esoterischen Auffassungen, wie sie in der Gnosis zutage traten. Auf der anderen Seite ist dieser Prozeß, wenn er unter variablen sozio-kulturellen Bedingungen längere Zeit u. in größeren Sozialgebilden (Ortsgemeinden, kirchliche Regionen) verläuft, in der Gefahr, die kirchliche Einheit zu untergraben, so daß von da her die Beziehung deutlich wird, die das kirchliche Amt zu dem primär individuellen G. hat, nämlich die Sorge um Kontinuität des Glaubens u. Identität der Glaubensgemeinschaft. Subsidiäre Eingriffe u. sogar Steuerungen der Entwicklung des G. durch das kirchliche Lehramt sind von da her verständlich. Die eher naheliegende Gefahr ist, daß die kirchliche Autorität den G. übergeht, zumal wenn sie behauptet, eine eigene, andern nicht zugängliche Erkenntnisquelle der Glaubenswahrheiten zu haben. Die ursprüngliche Tradition vom G. wurde von J. H. Newman († 1890) aufgegriffen u. theol. reflektiert. Positiv, aber ängstlich auf die Erwähnung der Anleitung des Glaubenssinns durch die kirchenamtliche Lehrautorität bedacht, äußerte sich das II. Vaticanum zum G. (LG 12 ). Offen gebliebene Probleme sind die Lehrautorität der Gläubigen, die Möglichkeiten einer Konsensbildung u. die Bedeutung der Verweigerung einer Rezeption, die nicht sogleich Häresie oder Schisma ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regula fidei —    (lat. = Regel, Norm des Glaubens) geht als theol. Begriff auf Irenäus von Lyon († um 202) zurück, der das Glaubenszeugnis der apostolischen Zeit (Apostel) als verbindlich für jedes spätere christliche Glaubensverständnis bezeichnete. Bei ihm u …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Credo des Gottesvolkes — Als Credo des Gottesvolkes wird im Deutschen das feierliche Glaubensbekenntnis bezeichnet, das Papst Paul VI. am 30. Juni 1968, inmitten der Mess Liturgie auf dem Petersplatz in Rom, zum Abschluss des Glaubensjahres 1967/68 verkündete. Energisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Depositum fidei — Der lateinische Begriff depositum fidei bezeichnet im Katholizismus das Glaubensgut, die „Glaubenshinterlage“. Damit ist in erster Linie der vollständige Lehrgehalt der christlichen Offenbarung gemeint, so wie er, nach katholischer Auffassung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erstes Konzil von Konstantinopel — 1. Konzil von Konstantinopel Datum Mai 30. Juni 381 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Altorientalische Kirchen, Assyrische Kirche des Ostens, Anglikanische Kirchen, Altkatholische Kirche, Lutherische Kirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Seckler — (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen. Leben und Werk Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie — (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten …   Deutsch Wikipedia

  • Theologiestudium — Theologie (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologisch — Theologie (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Wiederkehr — (* 19. September 1933 in Rudolfstetten Friedlisberg) ist ein Schweizer römisch katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Feifel — (* 27. September 1925 in Lauchheim; † 5. April 2003 in München) war ein deutscher römisch katholischer Theologe, und Universitätsprofessor für Religionspädagogik und Kerygmatik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”